Kaum eine Branche ist so stark dauernden Veränderungen unterworfen, wie der Handel: laufend neue Sortimente, internationale Wege, veränderte Kundenbedürfnisse und technische Neuerungen. Darum ist stetige Weiterbildung unerlässlich. Nur so bleibt man Primus. Genau deshalb gibt es ZAW Primus.
Auszubildende als Fachkräfte erfolgreich binden
Geprüfter Handelsfachwirt ist ein öffentlich-rechtlich anerkannter Abschluss auf Meisterebene, der nach einer erfolgreich absolvierten branchenbezogenen kaufmännischen Aufstiegsfortbildung gemäß Berufsbildungsgesetz vergeben wird. Die bundeseinheitliche Prüfung erfolgt auf Grundlage einer besonderen Rechtsverordnung vor dem Prüfungsausschuss einer Industrie- und Handelskammer (IHK).
Handelsfachwirte übernehmen in Handelsunternehmen des Groß- und Einzelhandels qualifizierte Fach- und Führungsaufgaben der mittleren Ebene.
Im Mai 2013 wurde in Deutschland der DQR (Deutscher Qualifikationsrahmen) eingeführt. Der DQR ist ein Instrument zur Einordnung der Qualifikationen des deutschen Bildungssystems. Er soll zum einen die Orientierung im deutschen Bildungssystem erleichtern und zum anderen zur Vergleichbarkeit deutscher Qualifikationen in Europa beitragen. Damit sind schulische, akademische und berufliche Abschlüsse in ihrer Wertigkeit direkt vergleichbar.
Der IHK-Abschluss Handelsfachwirt ist dem DQR 6 Niveau zugeordnet und daher z.B. vergleichbar mit einem geprüftem Meister und einem Bachelor.