Wenn Sie sich weiterbilden wollen, gibt es viele Möglichkeiten der Unterstützung und finanziellen Förderung. Wir geben Ihnen hier einen kleinen Überblick über die wichtigsten Fördermöglichkeiten.
Weiterbildung kann sich finanziell auszahlen. Falls Sie keine kostenlosen Angebote nutzen, müssen Sie erst einmal Geld investieren – zum Beispiel in Form von Teilnahmegebühren, Reisekosten oder Verdienstausfall. Der Bund, die Länder und viele weitere Stellen unterstützen deshalb die berufliche Weiterbildung durch entsprechende Förderangebote.
Mit beruflicher Weiterbildung sollen berufliche Kenntnisse erweitert und der technischen Entwicklung angepasst werden. Ziel beruflicher Weiterbildung ist auch die Vermittlung eines beruflichen Abschlusses. Liegen alle Voraussetzungen für eine Förderung vor, erhalten Sie bei Ihrer Agentur für Arbeit oder Ihrem Jobcenter einen Bildungsgutschein. Mit diesem wird Ihnen die Übernahme der Weiterbildungskosten und gegebenenfalls die Weiterzahlung des Arbeitslosengeldes zugesichert.
Gefördert werden können Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, bei denen die Weiterbildung notwendig ist,
- damit Arbeitslosigkeit beendet oder
- eine drohende Arbeitslosigkeit abgewendet werden kann oder
- um einen fehlenden Berufsabschluss nachzuholen.
Welche Voraussetzungen muss die Weiterbildung erfüllen?
Die Weiterbildung, die Sie besuchen möchten, muss für die Förderung zugelassen sein. Auch die Bildungseinrichtung selbst benötigt eine Zulassung durch eine fachkundige Stelle.